Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

1. WORUM GEHT ES IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG? 

Wir, die ASIG Wohngenossenschaft (nachfolgend «wir» oder «uns»), freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Datenschutz ist uns wichtig, weshalb wir Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, wie und weshalb wir Ihre Personendaten erheben, welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Personendaten haben und wie Sie uns kontaktieren können.

 

2. WER IST FÜR DIE BEARBEITUNG IHRER DATEN VERANTWORTLICH? 

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Bearbeitungen ist datenschutzrechtlich verantwortlich:

ASIG Wohngenossenschaft
Dreispitz 21
8050 Zürich

datenschutz@asig-wohnen.ch

 

3. ZU WELCHEN ZWECKEN BEARBEITEN WIR WELCHE IHRER DATEN? 

Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, die Website www.asig-wohnen.ch besuchen (nachfolgend «Website») oder sonst mit uns zu tun haben, beschaffen und bearbeiten wir verschiedene Kategorien Ihrer Personendaten. Grundsätzlich können wir diese Daten insbesondere zu den folgenden Zwecken bearbeiten:

  • Kontaktaufnahme und Kommunikation: Wir bearbeiten Personendaten, damit wir mit Ihnen sowie mit Dritten über E-Mail, Telefon, brieflich oder anderweitig kommunizieren können (z.B. zur Beantwortung von Anfragen über eines unserer (Online-)Formulare, wenn Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen oder im Rahmen der Mietvertragsanbahnung oder -abwicklung). Hierzu gehört auch, dass wir Genossenschaftern, Vertragspartnern und sonstigen interessierten Personen Informationen über Neuigkeiten über uns oder Ähnliches zukommen lassen können. Letztere Kommunikation können Sie jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung zu solcher Kommunikation widerrufen.
  • Betrieb unserer Website: Um unsere Website sicher und stabil betreiben zu können, erheben wir technische Daten, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem und Einstellungen Ihres Endgeräts, die Region, den Zeitpunkt und die Art der Nutzung. Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien.
  • Anbahnung, Abschluss, Verwaltung und Abwicklung von (Miet-)Verträgen sowie bei Wohnungswechseln: Im Hinblick auf den Abschluss und die Administration eines Vertrags können wir insbesondere Ihren Namen, Kontaktdaten, Informationen über Dritte (z.B. Kontaktpersonen oder Referenzpersonen), Vertragsinhalte, Abschlussdatum, Bonitätsdaten sowie alle weiteren Daten bearbeiten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses sowie im Rahmen des Mietverhältnisses zur Verfügung stellen.
  • Sozialberatung: Als Wohnbaugenossenschaft sind wir im Bereich des gemeinnützigen Wohnungsbaus tätig, was mit der Berücksichtigung besonderer sozialer Bedürfnisse verbunden ist. In diesem Zusammenhang erheben wir Informationen zu ausserordentlichen Situationen wie finanzielle Schwierigkeiten, Nachbarschaftskonflikte, gesundheitliche Einschränkungen, schwierige Familiensituationen etc. Diese Informationen dienen uns zur Abklärung ausserordentlicher Situationen, um allfällige unterstützende Massnahmen gewähren und umsetzen zu können.
  • Genossenschaftsbezogene Daten: Als genossenschaftlich organisierter Anbieter von Wohnobjekten erheben wir neben den üblichen für die Begründung von Mietverhältnissen notwendigen Daten im Hinblick auf die Eingehung und die Administration des Genossenschaftsverhältnisses auch genossenschaftsbezogene Daten. Dazu gehören etwa die anlässlich von Versammlungen erstellten Protokolle mit Angaben zu den Teilnehmern und deren allfälligen Äusserungen sowie Angaben im Zusammenhang mit der Zeichnung von Genossenschaftsanteilen. Zur Kommunikation und Information der Genossenschafterinnen und Genossenschafter erfolgt sodann eine periodische Berichterstattung in unserer Genossenschaftszeitschrift. Schliesslich können wir die Stammdaten unserer Mieter und Mitglieder dafür verwenden, um zu Geburtstagen zu gratulieren oder altersabhängige Einteilungen im Zusammenhang mit Anlässen vorzunehmen.
  • Mitgliederbereich Website: Als mietender Genossenschafter erhalten Sie Zugriff auf den geschützten Mitgliederbereich unserer Website mit Ihrem eigenen Profil, in dem Sie Ihre Namens- und Adressangaben sowie E-Mail-Adresse und Telefonnummer jederzeit anpassen können. Der Mitgliederbereich dient primär zu Informationszwecken. Über ein Online-Formular im Mitgliederbereich lassen sich zudem Anträge stellen zur Entfernung von Bildern, auf denen Sie erscheinen, wobei zur Prüfung des Antrages der Vor- und Nachname, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer (fakultativ) sowie eine Beschreibung des Bildes und eine Mitteilung (fakultativ) angegeben werden müssen.
  • ASIG-App: Um unsere ASIG-App nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren. In der ASIG-App werden zudem Ihre mit uns im Rahmen des Mietverhältnisses ausgetauschten Stammdaten hinterlegt. Nutzer der ASIG-App können Meldungen/Mitteilungen an verschiedene Stellen innerhalb der Geschäftsstelle der ASIG (Reparaturmeldung/Mitteilung an Bewirtschaftung, Buchhaltung, Sozialberatung) versenden. Zudem können Wechselgesuche platziert, Notfallnummern (nicht siedlungsspezifisch) eingesehen und Push-Mitteilungen seitens der Geschäftsstelle empfangen werden.
  • Stellenbewerbung: Wenn Sie sich bei uns für eine Stelle bewerben, bearbeiten wir die entsprechenden Daten zum Zweck der Prüfung der Bewerbung, der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und bei erfolgreichen Bewerbungen für die Vorbereitung und den Abschluss eines entsprechenden Vertrags. Dazu bearbeiten wir neben Ihren Kontaktdaten und den Angaben aus der entsprechenden Kommunikation insbesondere auch die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten und die Daten, die wir zusätzlich über Sie beschaffen können, bspw. aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken, dem Internet, den Medien und aus Referenzen, falls Sie einwilligen, dass wir Referenzen einholen.
  • Anlässe: Wir können Ihre Personendaten für die Organisation sowie die Durchführung und Nachbereitung von Anlässen bearbeiten, wie insbesondere Anmeldungen und Teilnehmerlisten von Anlässen sowie Inhalte von Diskussionen, aber auch Bild- und Audioaufnahmen, die während diesen Anlässen erstellt werden. Anmeldungen zu unseren Anlässen wie etwa die Generalversammlung erfolgen in der Regel über einen QR-Code auf der Einladung unter Angabe der Kontaktangaben und Anzahl der Teilnehmenden sowie Mitteilung, ob am anschliessenden Apéro teilgenommen wird.
  • ASIG-Foren: In unseren Siedlungen können durch Mieter, im Einvernehmen mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle, ASIG-Foren (ASIG-Forum) gebildet werden. Die ASIG-Foren entwickeln Aktivitäten, die der Förderung, Stärkung und Verwirklichung des Genossenschaftsgedankens dienen. Sie organisieren dazu jährlich mehrere gesellschaftliche Anlässe für die Mieterschaft. Aus organisatorischen Gründen erfolgt mit den ASIG-Foren ein Austausch von Vor- und Nachnamen der Mieter sowie Geburtsdatum und Informationen zum Zuzug und Wegzug.
  • Weitere Zwecke: Zu den weiteren Zwecken gehören etwa administrative Zwecke (z.B. die Buchhaltung) oder die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche oder deren Verteidigung in Zusammenhang mit Streitigkeiten und behördlichen Verfahren. Generell behalten wir uns vor, Ihre Personendaten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zu bearbeiten.

 

4. WOHER STAMMEN DIE DATEN? 

  • Von Ihnen: Der Grossteil der von uns bearbeiteten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. im Hinblick und im Zusammenhang mit der Administration des Mietverhältnisses). Wenn Sie beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben.

    Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Mitarbeitende oder Familienangehörige) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert wurden.
  • Von Dritten: Wir können, soweit im Rahmen der vorhergehend aufgeführten Zwecke ein Bedarf besteht, auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Medien oder Internet inkl. Social Media) erheben oder erhalten diese von (i) Behörden, (ii) Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber oder vorgängigen Vermietern/Verwaltungen (z.B. Referenzauskünfte) sowie von (iii) involvierten Dritten mit einem Bezug zu Ihrem Miet- bzw. Genossenschaftsverhältnis.

 

5. WEM GEBEN WIR IHRE DATEN BEKANNT? 

Im Zusammenhang mit den aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten insbesondere an die unten stehenden Kategorien von Empfängern. Sofern erforderlich, holen wir dafür Ihre Einwilligung ein.

  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern und Geschäftspartnern im In- und Ausland zusammen, die (i) in unserem Auftrag, (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten, die sie von uns erhalten oder für uns erhoben haben. Zu diesen Dienstleistern gehören insbesondere IT-Provider und Anbieter von Software-Lösungen zur Vereinfachung und Digitalisierung unserer administrativen Abläufe sowie zur Kommunikation mit ihnen, aber auch Geschäftspartner wie etwa Banken oder Versicherungen, welche für die Vertragsabwicklung beigezogen werden. Wir vereinbaren mit diesen Dritten soweit erforderlich Verträge über die Nutzung und den Schutz der Personendaten (Auftragsbearbeitungsverträge). Dienstleister im weiteren Sinn sind auch Handwerker, denen zur Ausführung von Aufträgen die notwendigen Angaben wie etwa Name und Vorname, betroffene Wohnung und Schaden übermittelt werden.
  • Behörden: Wir können Personendaten an Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten notwendig ist oder wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen erforderlich erscheint. Dazu gehört etwa auch unsere gesetzliche Pflicht zur Meldung von Mieterwechseln bzw. Ein- und Auszügen von Mietern an die zuständigen kantonalen Behörden. Diese Empfänger bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.
  • ASIG-Foren: Im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Anlässen in unseren Siedlungen erfolgt ein regelmässiger Austausch von Personendaten mit den ASIG-Foren. Diese Empfänger bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.
  • Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den ausgeführten Zwecken ergibt. Das betrifft z.B. von Ihnen angegebene Lieferadressaten oder Zahlungsempfänger. Im Rahmen der Kommunikation mit anderen Wohngenossenschaften, Branchenorganisationen, Verbänden und weiteren Gremien kann es ebenfalls zum Austausch von Daten kommen, die Sie betreffen. Ihre Daten werden aber nie aus kommerziellen Zwecken an Dritte weitergegeben.

Viele dieser Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, sodass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. Auftragsbearbeiter), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken).

 

6. GELANGEN IHRE PERSONENDATEN AUCH INS AUSLAND?

Wir bearbeiten und speichern Personendaten ausschliesslich in der Schweiz. Wir sind aber berechtigt, Ihre Daten zum Zweck der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen auch an beauftragte Dienstleister im Ausland, namentlich in Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder in die USA, zu übermitteln.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus, soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt.

 

7. WELCHE RECHTE HABEN SIE? 

Sie haben im Zusammenhang mit unserer Bearbeitung Ihrer Personendaten gewisse Rechte. Sie können insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten berichtigen lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte unter Vorlage der Kopie eines amtlichen Ausweises an unsere E-Mail-Adresse: datenschutz@asig-wohnen.ch.

Vorbehalten bleibt die Aufbewahrung von Personendaten, für die wir uns auf einen gesetzlichen Erlaubnistatbestand oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht berufen können. Bitte beachten Sie, dass für Ihre Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten können (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen) und wir daher Gesuche ganz oder teilweise ablehnen können. Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.

 

8. WIE WERDEN BEI UNSERER WEBSITE COOKIES ODER ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN VERWENDET? 

Für den Betrieb und die Optimierung unserer Website und zur Ermittlung der Seitenabrufe werden sogenannte Cookies eingesetzt. Bei den von uns verwendeten Cookies handelt es sich grundsätzlich um sog. «Session-Cookies». Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Einzelne Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, sog. «Permanent Cookies», bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.Ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit der Website (z.B. Speicherung von Login-Daten) sowie zu Marketingzwecken. Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Website-Nutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.

Die Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B. wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen und damit möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden. Daneben nutzen wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietern (die ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unserer Website, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern oder Statistiken zu erstellen. So verwendet auch Google Analytics Permanent Cookies (siehe Ziff. 9).

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können Cookies im Einzelfall auch deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt wird.

 

9. TOOLS: GOOGLE ANALYTICS

Zur kontinuierlichen Optimierung unseres Angebots erheben wir auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen sogenannte Trackingdaten, die Auskunft über die Nutzung unserer Website geben und das Zusammenstellen von Berichten über die Website-Aktivitäten erlauben. Dafür verwenden wir zurzeit Google Analytics, https://analytics.google.com/.

Im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics werden Daten inklusive gekürzter IP-Adressen (verhindert die Identifikation einzelner Geräte) an Google übertragen. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des «Swiss-U.S. Privacy Shield»- und des «EU-US Privacy Shield»-Abkommens und hat sich beim US-Handelsministerium für diese Abkommen registrieren lassen (Informationen zu den Abkommen finden Sie hier: Swiss-U.S. Privacy Shield und EU-US Privacy Shield). Die an Google übermittelte (gekürzte) IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung von Daten in die USA zu gewährleisten, hat sich Google zudem vertraglich an die EU-Standardvertragsklauseln gebunden.

Google Analytics verwendet Cookies. Die durch Cookies erzeugten Informationen, bspw. Browser-Typ, Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Website-Besuchs einschliesslich Ihrer (gekürzten) IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Cookies, mit denen Tracking-Daten erhoben werden, enthalten keine Personendaten, d.h., die IP-Adresse wird unmittelbar auf Ihrem Zugriffsgerät gekürzt und somit anonymisiert. Dadurch wird eine anonymisierte Übermittlung und Speicherung der Daten gewährleistet.

Google bietet für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, das mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Website erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Tools übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser-Add-ons erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 

10. WANN WERDEN IHRE DATEN GELÖSCHT? 

Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anders festgehalten, werden Personendaten grundsätzlich dann gelöscht, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Daten, die wir für unsere Buchhaltung benötigen, werden in der Regel in Erfüllung einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht 10 Jahre aufbewahrt. Eine Löschung von Daten kommt zudem nicht in Betracht, wenn das zugrundeliegende Vertragsverhältnis noch nicht vollständig beendet ist. Das kann z.B. dann der Fall sein, wenn noch offene Forderungen bestehen.

 

11. KANN DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEÄNDERT WERDEN? 

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und der angebotenen Dienstleistungen, die Implementierung neuer Technologien oder die Änderung rechtlicher Rahmenbedingungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Änderungen treten mit ihrer Aufschaltung auf unserer Website in Kraft.

 

Stand: 1. Februar 2025

 

Hinweis: Die männliche Schreibweise wird hier im Sinne einer geschlechtsneutralen Bezeichnung verwendet. Unabhängig des verwendeten Pronomens sind dabei immer alle Geschlechter eingeschlossen.